EN | DE

Pluriliterales Lernen

Pluriliterales Lehren bietet Wege für vertieftes Lernen, die über Sprachen, Disziplinen und Kulturen hinaus gehen, indem der Fokus auf die Entwicklung von Sachfachliteralität gelegt wird.

Sachfachliteralität ist der Schlüssel zu vertieftem Lernen und der Entwicklung von transferfähigem Wissen. Durch die Bildung von Fachwissen werden Lernende befähigt, ihr Wissen über Kulturen und Sprachen hinweg erfolgreich und angemessen zu kommunizieren.

Dieser Ansatz trägt damit aktiv zur Entwicklung kreativer, verantwortungsbewusster Weltbürger*innen bei. Vertieftes Lernen – darunter verstehen wir die erfolgreiche Internalisierung von konzeptionellem Wissen und die Automatisierung von fachspezifischen Verfahren, Fähigkeiten und Strategien – findet nur dann statt, wenn Lernende lernen, ihr Wissen angemessen auszudrücken. Somit leistet dieser Ansatz einen wichtigen Beitrag, um Lehren und Lernen sichtbarer und inklusiver zu machen.


PTDL Forschung


PTDL Team

Do Coyle (University of Edinburgh) ● Oliver Meyer (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ● Margarete Imhof (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) ● Kevin Schuck (PENTA College CSG Jacob van Liesveldt) ● Susanne Staschen-Dielmann (Deutsche Schule London) ● Frederic Taveau (International School of Geneva) ● Dunja Chamberlain (International School of Geneva) ● Letizia Cinganotto (The National Institute for Documentation, Innovation and Educational Research [INDIRE])


Beyond CLIL

If education is to prepare learners for lifelong learning, there needs to be a shift towards deeper learning: a focus on transferable knowledge and problem-solving skills alongside the development of a positive or growth mindset. In this book, a follow up to CLIL, the authors review new developments in the understanding of the interface between language and learning, and propose an original new ‘pluriliteracies’ approach which refines and develops current thinking in CLIL. It aims to facilitate deeper learning through an explicit focus on disciplinary literacies, guiding learners towards textual fluency, encouraging successful communication across cultures, and providing a key stepping-stone towards becoming responsible global citizens […] 


Kontaktieren Sie uns für Präsentationen und Workshops für Lehrkräfte, Schulleitungen, Lehrende an Universitäten und Forschenden: omeyer@uni-mainz.de

PTDL Fortbildungen und Beratungsaktivitäten

Made with Padlet

Kontakt

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Jakob-Welder-Weg 18
55128 Mainz

+49 (0) 6131 – 39 28955
omeyer[at]uni-mainz.de

Rechtliche Informationen

Datenschutzerklärung
Impressum

%d bloggers like this: